Live-Webinar zur Zwei-Photonen-Polymerisation
3D-Mikrofabrikation mit höchster Präzision und Geschwindigkeit

Webinar Information

Unsere englischsprachige Webinar-Serie startet mit einem ersten Live-Webinar zur Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) für die 3D-Mikrofabrikation mit höchster Präzision und Geschwindigkeit. Lernen Sie das Potenzial dieser innovativen Technologie für den 3D-Druck mikroskaliger Objekte mit erstaunlich feinen Merkmalen bis in den Submikrometerbereich kennen.

Gemeinsam mit Professor Dr. Martin Wegener, Direktor des Instituts für Nanotechnologie @KIT, wird unser Experte Dr. Benjamin Richter die Möglichkeiten der 3D-Mikrofabrikationstechnologie vorstellen und beeindruckende Anwendungen präsentieren, die mit Nanoscribe-Systemen realisierbar sind.

Agenda

  1. Qualitäten von 2PP im Vergleich zu anderen Mikrofabrikationstechnologien
  2. Workflow, Prozesse, Software und Ökosystem des hochpräzisen 3D-Drucks
  3. Benchmark-Anwendungen in Forschung und Industrie
  4. Experten antworten auf Ihre Fragen

Melden Sie sich für unsere Premium-Ressourcen an oder erstellen Sie zunächst Ihren eigenen Premium-Account, um sich für das englischsprachige Webinar anzumelden.

Webinar on Two-Photon-Polymerization aon April 6, 2021 with Prof. Dr. Martin Wegener and Dr. Benjamin Richter

Unsere Experten im Webinar

Prof. Dr. Martin Wegener
Portrait of Prof. Dr. Martin Wegener

Professor Dr. Martin Wegener ist Direktor des Instituts für Nanotechnologie (INT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Sprecher des Exzellenzclusters „3D Matter Made to Order“. Er ist einer der weltweit führenden Nanowissenschaftler und KIT-Professor am Institut für Angewandte Physik.

Dr. Benjamin Richter
Portrait of Dr. Benjamin Richter

Dr. Benjamin Richter ist Physiker mit den Schwerpunkten Biophysik und 3D-Mikrostrukturen. Vor seinem Start 2017 bei Nanoscribe, promovierte er mit einer interdisziplinären Arbeit zum Thema „Selektive Biofunktionalisierung von 3D-Mikrostrukturen“ in den Gruppen von Prof. Wegener, Prof. Bastmeyer und Prof. Barner-Kowollik am KIT.

Login Registrieren
Kontakt
Schließen

Sie haben die Wahl

Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.

Sie haben die Wahl
Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.
Impressum Datenschutzerklärung
Alle akzeptieren Individuelle Einstellung