News
09. November 2021

Nanoscribe präsentiert neue
Quantum X-Produktlinie auf der Formnext 2021

Vergleich zweier verschiedengroßer Wafer
Faszinierende Fortschritte im Batch Processing im Wafermaßstab: Auf der letzten Formnext im Jahr 2019 erhielten Interessierte Einblicke in die Kleinserienfertigung millimetergroßer Elemente auf Wafern bis zu 2”. Mit dem Quantum X shape gewinnt der hochpräzise 3D-Druck signifikant an Präzision und Geschwindigkeit. Die Kleinserienfertigung wird nun auf Wafern bis zu 6” möglich.

Nanoscribe, ein Unternehmen der BICO-Gruppe, präsentiert auf der Formnext in Frankfurt nächste Woche erstmals seine Produktlinie Quantum X einer breiten Öffentlichkeit. Messebesucherinnen und -besucher können den neuen Quantum X shape dabei auch im Rahmen von Demo Sessions kennenlernen. Im Fokus werden Fortschritte in der Mikrofabrikation stehen, u. a. mit dem Batch Processing im Wafermaßstab sowie dem Mastering und Replikationsmöglichkeiten durch Nanoimprint-Lithografie (engl. Nanoimprint Lithography, kurz: NIL) und Spritzguss (engl. Injection Molding, kurz: IM). Beide Replikationsverfahren werden in gemeinsamen Präsentationen mit Industriepartnern am Nanoscribe-Stand (Halle 12.1, G61) vorgestellt.

Auf der Formnext haben Interessenten erstmals die Möglichkeit, die erweiterte, industrieerprobte Quantum X-Plattform von Nanoscribe kennenzulernen. Mit dem neuen Quantum X shape bietet der Weltmarktführer für 3D-Drucksysteme auf Basis der Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) nun Mikrofabrikationsmöglichkeiten für nahezu jedes Design von 2D bis 3D in einem einzigen Gerät. Als zweites Mikrofabrikationssystem der industrieerprobten Quantum X-Plattform ermöglicht Quantum X shape den schnellsten und präzisesten 3D-Druck seiner Klasse. Der Drucker steht neben dem weltweit ersten Zwei-Photonen-Graustufenlithografie-System (2GL ®) Quantum X für Anwendungen in der Mikrooptik und die Oberflächenstrukturierung. Darüber hinaus wurde das Fotolack-Portfolio von Nanoscribe in diesem Jahr um zwei neue Materialklassen ergänzt. Damit wächst auch das Innovationspotenzial in der Mikrofabrikation mit anwendungsspezifischen Lösungen für vielfältige Branchen und Anwendungsbereiche.

Nanoscribe Quantum X shape für das Batch Processing im Wafermaßstab

Mit dem Nanoscribe Quantum X shape werden Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten der Mikrofabrikation im Wafermaßstab ausgeweitet. Der hochpräzise 3D-Drucker ermöglicht die additive Fertigung auf vielfältigen Substrattypen und -formaten wie Glassubstraten oder Siliziumwafer bis zu 6”. Im Gegensatz zu den meisten 2PP-Systemen druckt Quantum X shape in einer aufrechten Position. In Kombination mit dem proprietären Fotolack-Dispenser gewährleistet der aufrechte Druck eine präzise Dosierung des Druckmaterials während des gesamten Druckprozesses und über große Flächen hinweg.

Über Nacht können so bis zu 200 typische Strukturen auf einem voll adressierbaren Druckfeld von 50 x 50 mm² und auf Substraten wie Wafern und Objektträgern aus Silizium, Glas und anderen transparenten oder opaken Materialien gedruckt werden. Weitere Einblicke in den Workflow und den Druckprozess mit dem Quantum X shape erwarten die Besucherinnen und Besucher bei Demo Sessions auf dem Nanoscribe-Stand.

Erprobte Prozesse für das Mastering und die Replikation von Mikrooptik-Anwendungen

Die von Nanoscribe entwickelte Zwei-Photonen-Graustufenlithografie (2GL ®) beschleunigt die hochpräzise Mikrofabrikation von 2,5D-Strukturen für optische Anwendungen erheblich. Dazu zählen zum Beispiel das Prototyping und Mastering von Freiform-Mikrooptiken, Mikrolinsen-Arrays und mehrstufigen diffraktiven optischen Elementen mit höchster Formgenauigkeit und mit Oberflächen in optischer Güte (Ra ≤ 5 nm). Um den Durchsatz noch weiter zu steigern, kommt die Kombination von 2GL-Mastering mit Replikationstechnologien ins Spiel. Mit der Nanoimprint-Lithografie und dem Spritzguss hat Nanoscribe gemeinsam mit Industriepartnern bereits zwei zuverlässige und bewährte Replikationsstrategien erprobt. Als Highlight beinhaltet das Ausstellungsprogramm am Nanoscribe-Stand gemeinsame Präsentationen mit den Partnern EV Group und kdg Opticomp, in dem beide Replikationsansätze skizziert und die Kompatibilität mit dem 2GL-basierten Mastering erläutert werden. Damit werden Machbarkeit und Vorteile des additiven Fertigungsverfahrens von Nanoscribe in Kombination mit den jeweiligen Replikationsverfahren erlebbar: kurze Design-Iterationszyklen für die Volumenproduktion mit hohen Stückzahlen.

Drei Materialklassen für vielfältige Anwendungen

Fortschritte in der Mikrofabrikation sind außerdem eng mit der Forschung an neuen Druckmaterialien verbunden. In diesem Jahr hat Nanoscribe sein Fotolack-Portfolio polymerbasierter IP Photoresins um ein neues Silica-Nanokomposit für den 3D-Druck von Mikrostrukturen aus Glas und um Xpect Inx-Fotolacke für den 3D-Druck von Biomaterialien erweitert.

Der neue Fotolack GP-Silica, den Nanoscribe in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Glassomer entwickelte, ermöglicht den 3D-Druck von Glas mit einer Präzision im Mikrometerbereich. Dank eines optischen Transmissionsfensters, das vom UV- bis in den Infrarotbereich reicht, sowie in Kombination mit thermischer, mechanischer und chemischer Stabilität eignet sich das neue Material auch für Anwendungen in den Biowissenschaften, der Mikrofluidik, für Mikroreaktoren oder mikrooptische Applikationen. Die neue Xpect Inx N100-Serie, die aus drei Hydrogelen und biologisch abbaubaren Fotolacken für Nanoscribe-Systeme besteht, ist essenziell für das hochpräzise Bioprinting und damit für Anwendungen im Tissue Engineering und in der Zellkultivierung.

3D-Drucklösungen vom nano- bis zum makroskaligen Bereich

Auf der Formnext erwarten die Besucherinnen und Besucher am Nanoscribe-Stand (Halle 12.1, Stand G61) mit Quantum X-Systemen hergestellte mechanische Komponenten und refraktive Mikrooptiken. Ausgestellt werden auch die entsprechenden Replika der EV Group durch Nanoimprint-Lithografie und von kdg Opticomp durch Spritzguss. Im Rahmen von Demo Sessions können sich alle Interessierte auf Einblicke in den einfachen und benutzerfreundlichen Workflow mit dem neuen Quantum X shape freuen. Auf dem Nanoscribe-Stand wird auch ein Lumen X+™ des BICO-Unternehmens CELLINK ausgestellt, sodass insbesondere Einblicke in den 3D-Druck von Life-Science-Anwendungen geboten werden. Der DLP-basierte 3D-Drucker ist für eine breite Palette an Fotolacken und für das Bioprinting geeignet. Falls auch Sie auf der Messe sein werden, laden wir Sie herzlich auf einen Besuch an unserem Stand ein.

Login Registrieren
Kontakt
Schließen

Sie haben die Wahl

Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.

Sie haben die Wahl
Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.
Impressum Datenschutzerklärung
Alle akzeptieren Individuelle Einstellung