News
26. Januar 2021

Steigende Nachfrage nach Mikrofabrikationstechnologie

Prof. Dr. Harald Giessen und das neue maskenlose Lithografiesystem Quantum X
Prof. Dr. Harald Giessen mit dem neuen maskenlosen Lithografiesystem Nanoscribe Quantum X am 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart. Bild: Universität Stuttgart

Die Nachfrage nach Mikrofabrikationslösungen ist auch im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Nanoscribe vermeldet dabei einen Rekord-Auftragseingang und ein Umsatzplus von mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nanoscribe gelingt es somit, seine Marktführerschaft für hochpräzise additive Mikrofabrikationslösungen weiter auszubauen. Ein wichtiger Treiber dieses Wachstums ist neben der starken Nachfrage nach 3D-Mikrofabrikationslösungen aus dem akademischen Bereich und der Industrie der Erfolg des neuen maskenlosen Lithografiesystems Quantum X in der Mikrooptikindustrie. Mit dem Abflachen der ersten Covid-19-Welle, ist es den Ingenieuren der drei Nanoscribe-Standorte gelungen, die Auslieferungen und Installationen bei allen Kunden in Europa, Asien und Nordamerika erfolgreich durchzuführen.

Im Jahr 2020 ist die Nachfrage nach Lösungen für den hochpräzisen 3D-Druck und die maskenlose Lithografie auf ein Rekordniveau gestiegen. Der Umsatz von Nanoscribe konnte organisch und profitabel um mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Dieses Wachstum ist vor allem auf die große Resonanz wissenschaftlicher und industrieller Kunden zurückzuführen, die das Rapid Prototyping und das Mastering von refraktiven und diffraktiven Mikrooptiken vorantreiben. Nanoscribes neuestes Flaggschiff Quantum X steht inzwischen an Universitäten und Unternehmen der Mikrooptikindustrie in Europa, Nordamerika und Asien. „In Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern haben wir es bei Nanoscribe geschafft, unsere 3D-Druck- und maskenlose Lithografielösungen weltweit auszuliefern und zu installieren“, blickt CEO Martin Hermatschweiler auf das Jahr 2020 zurück. „Wir möchten uns allen voran bei unseren Kunden und Partnern vor Ort bedanken, die enorm flexibel bei der Bewältigung dieser besonderen Umstände im vergangenen Jahr kooperiert haben“, so Hermatschweiler. Das Umsatzwachstum geht einher mit der Inbetriebnahme neuer Büro-, Labor- und Produktionsflächen von insgesamt 4.200 m² am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wo sich seit Anfang 2020 die neue Unternehmenszentrale von Nanoscribe befindet. Im vergangenen Jahr haben darüber hinaus insgesamt 10 neue Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeit bei Nanoscribe aufgenommen, um Innovationen in der System-, Software- und Materialentwicklung sowie mit Blick auf Prozesse und Anwendungen voranzutreiben.

Neue Whitepaper-Serie zu Mikrofabrikationstechnologien

Ein multidisziplinäres Nanoscribe-Team aus Fachexperten hat an einer neuen Whitepaper-Serie gearbeitet, um die Mikrofabrikationstechnologien anhand fundierter Informationen und beispielhafter Anwendungen zu beleuchten. Die Fachautoren mit langjähriger Expertise in Technologie, Systemen, Druckmaterialien, Workflows und Anwendungen haben zwei Whitepaper zu den beiden Basistechnologien von Nanoscribe erarbeitet. Das erste Whitepaper zur Zwei-Photonen-Polymerisation wurde im Oktober veröffentlicht und pünktlich zu Beginn des neuen Jahres ist auch das zweite Whitepaper zur Zwei-Photonen-Graustufenlithografie erschienen. Ziel ist es, Interessenten und Kunden vertiefte Informationen zu den Technologien von Nanoscribe und praktisches Know-how kompakt und verständlich aufbereitet zu präsentieren.

Ausblick auf 2021

Anfang 2021 hat Nanoscribe zusammen mit dem Projektpartner Glassomer erstmals eine wissenschaftliche Publikation zum 3D-Druck von Glas veröffentlicht. Das vielversprechende Forschungsprojekt wird auch die nächsten Produkt- und Materialentwicklungen von Nanoscribe prägen. Mit Blick auf das neue Jahr fasst Hermatschweiler zusammen: „Trotz der Unwägbarkeiten in einer turbulenten Weltwirtschaft blicken wir auf ein vielversprechendes Jahr 2021 voller Innovationen und neuen Möglichkeiten.“

 

Möchten Sie mit mehr über die innovativen Technologien für die 3D-Mikrofabrikation und maskenlose Lithografie erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unsere beiden Whitepaper mit detaillierten Informationen über unsere Mikrofabrikationstechnologien. Ergänzt um praktisches Know-how können Sie außerdem auch die Eignung der Technologien für Ihre Projekte prüfen.

Login Registrieren
Kontakt
Schließen

Sie haben die Wahl

Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.

Sie haben die Wahl
Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.
Impressum Datenschutzerklärung
Alle akzeptieren Individuelle Einstellung