Presseinformationen

2022/04/25

Nanoscribe präsentiert Mikrofabrikationslösungen für industrielle Innovationen in der Mikrooptik und im Photonic Packaging

Nanoscribe, ein Unternehmen der BICO-Gruppe, wird diese Woche auf der LASER World of PHOTONICS in München neue Mikrofabrikationslösungen für innovative Anwendungen in der Mikrooptik und Photonik vorstellen. Auf der weltweit führenden Messe für photonische Komponenten, Systeme und Anwendungen erfahren interessierte Messebesucherinnen und -besucher am Nanoscribe-Stand von den neuesten Errungenschaften in Sachen Performance und Alignment für fortschrittliche Anwendungen in der integrierten Photonik, dem Photonic Packaging und in der Mikrooptik. Neben der regulären Präsenz auf der LASER World of PHOTONICS (341, Halle A5) ist Nanoscribe auch Teil der ersten World of QUANTUM. Der neue Ausstellungsbereich ist den neuen Enabling-Technologien für Quantentechnologien und den damit verbundenen zukunftsweisenden Anwendungen gewidmet.

2022/03/09

Nanoscribe stellt das Extra Large Features (XLF) Print Set vor

Nanoscribe, ein Unternehmen der BICO-Gruppe, stellt das Extra Large Features (XLF) Print Set vor. Das neue Set erweitert den Fertigungsbereich für seinen hochpräzisen 3D-Drucker Quantum X shape von nano- und mikroskaligen Strukturen auf millimeter- und zentimetergroße Objekte. Dabei bleiben besonders komplexe Strukturen und filigrane Details erhalten. Vor allem aber beschleunigt das neue XLF-Print-Set den hochpräzisen 3D-Druck um ein Vielfaches und macht Quantum X shape erstmals zum bevorzugten Werkzeug für die Serienproduktion von voluminösen millimeter- und sogar zentimetergroßen Objekten.

2022/01/26

Nanoscribe und PHIX starten Partnerschaft

Nanoscribe, ein Unternehmen der BICO-Gruppe, und das niederländische Photonik-Unternehmen PHIX B.V. kündigen eine Partnerschaft an, um Dienstleistungen im Bereich des On-Fiber-Drucks für das industrielle Photonic Packaging anzubieten. Mit der neuen hochleistungsfähigen 3D-Drucktechnologie von Nanoscribe, die eine Ausrichtung im Nanometerbereich ermöglicht, setzt PHIX auf diesen neuen technologischen Ansatz bei der Bestückung von Standard-Glasfaser-Arrays mit optischen Linsen (LFAs). Das Dienstleistungsportfolio von PHIX wird damit auf die Herstellung von Komponenten für das Free Space Microoptical Coupling (FSMOC) ausgeweitet. Die Optiken können direkt auf Faserarrays und photonische integrierte Schaltkreise (PICs) gedruckt werden. Durch das erweiterte Portfolio beabsichtigt PHIX, neue Lösungen zur hybriden Integration für die Massenproduktion bereitzustellen.

2022/01/25

Nanoscribe präsentiert Quantum X align

Nanoscribe, ein Unternehmen der BICO-Gruppe, präsentiert auf der Photonics West Conference and Exhibition in San Francisco erstmals den neuen Hochleistungsdrucker Quantum X align. Quantum X align ist der erste 3D-Drucker seiner Art mit fortschrittlichem Alignmentsystem für den Direktdruck mikrooptischer Freiform-Elemente auf optische Fasern und photonische Chips. Damit setzt Quantum X align neue Maßstäbe für das Design und die Herstellung mikrooptischer Elemente.

2021/12/15

Nanoscribe und CELLINK bringen gemeinsam Quantum X bio auf den Markt

Nanoscribe und CELLINK, zwei Unternehmen der BICO-Gruppe, präsentieren heute gemeinsam den neuen Quantum X bio. Das revolutionäre System ist Teil der industrieerprobten Quantum X-Plattform von Nanoscribe und der weltweit präziseste 3D-Bioprinter mit einer Druckauflösung im Submikrometerbereich. Mit der additiven Herstellungstechnologie auf Basis der Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) werden die Möglichkeiten der Miniaturisierung im Bioprinting neu definiert. Damit wird die Entwicklung komplexer Gewebe- und Zellgerüststrukturen und fortschrittlicher biomedizinischer Anwendungen vorangetrieben.

2021/11/09

Nanoscribe präsentiert neue Quantum X-Produktlinie auf der Formnext 2021

Nanoscribe, ein Unternehmen der BICO-Gruppe, präsentiert auf der Formnext in Frankfurt nächste Woche erstmals seine Produktlinie Quantum X einer breiten Öffentlichkeit. Messebesucherinnen und -besucher können den neuen Quantum X shape dabei auch im Rahmen von Demo Sessions kennenlernen. Im Fokus werden Fortschritte in der Mikrofabrikation stehen, u. a. mit dem Batch Processing im Wafermaßstab sowie dem Mastering und Replikationsmöglichkeiten durch Nanoimprint-Lithografie (engl. Nanoimprint Lithography, kurz: NIL) und Spritzguss (engl. Injection Molding, kurz: IM). Beide Replikationsverfahren werden in gemeinsamen Präsentationen mit Industriepartnern am Nanoscribe-Stand (Halle 12.1, G61) vorgestellt.

2021/09/15

Nanoscribe präsentiert Quantum X shape, einen ultra-präzisen 3D-Drucker, für fortschrittliche Anwendungen in der 3D-Mikrofabrikation

Heute gibt Nanoscribe, ein Unternehmen der BICO-Gruppe, den Launch von Quantum X shape bekannt, einem hochpräzisen 3D-Drucker für das Rapid Prototyping und industrielle Batch Processing im Wafermaßstab. Mit dem Quantum X shape wird der hochpräzise 3D-Druck deutlich effizienter, weil Wafer mit bis zu 6 Zoll bedruckt werden können. Das ist besonders wichtig für die schnelle Fertigung im Wafermaßstab in Forschungslaboren und im industriellen Kontext wie zum Beispiel in den Bereichen Life Sciences, Materialentwicklung, Mikrofluidik, Mikrooptik, Mikromechanik und für mikroelektromechanische Systeme (MEMS).

2021/06/30

Glas als neues Druckmaterial in der 3D-Mikrofabrikation

Mit dem neuen Glass Printing Explorer Set präsentiert Nanoscribe das erste kommerziell erhältliche hochpräzise additive Fertigungsverfahren und Druckmaterial für die 3D-Mikrofabrikation von Glas-Mikrostrukturen. Der neue Fotolack GP-Silica ist das Herzstück des Glass Printing Explorer Sets und wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Glassomer entwickelt. Der weltweit erste Fotolack für die Mikrofabrikation von Glas weist eine hohe optische Transparenz in Verbindung mit hervorragenden thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften auf. Dies verspricht Potenzial für die Erforschung innovativer Anwendungen in den Bereichen Life Science, Mikrofluidik, Mikrooptik, Materialwissenschaft und in der Mikrotechnik.

2021/05/20

Nanoscribe wird ein Unternehmen der CELLINK-Gruppe

Nanoscribe, der Pionier und Marktführer in der hochpräzisen additiven Fertigung, stärkt durch den Beitritt zur CELLINK-Gruppe seine strategische Position. CELLINK wurde 2016 für die Vermarktung der weltweit ersten universellen Biotinte gegründet. Das börsennotierte Unternehmen hat sein Portfolio konsequent zu einem Biokonvergenz-Unternehmen ausgebaut, das Lösungen für Bioprinting, Multiomics, Zelllinienentwicklung und Diagnostik anbietet. Nanoscribe wird als Teil des CELLINK-Geschäftsbereichs Bioprinting Lösungen für die hochpräzise additive Fertigung entwickeln.

2021/05/12

Neuer biokompatibler Fotolack IP-PDMS mit elastomeren Eigenschaften

Nanoscribe präsentiert das neue Druckmaterial IP-PDMS für die 3D-Mikrofabrikation von auf Elastomeren basierenden Anwendungen, Mikrosystemen und Strukturen. Das biokompatible Druckmaterial ist weich, flexibel und elastisch. IP-PDMS ist damit vielversprechend für modernste 3D-gedruckte Anwendungen in vielfältigen Bereichen wie Life Science, Mikrofluidik und für mikroelektromechanische Systeme (MEMS). Diese Eigenschaften des nach ISO-Standard geprüften nicht-zytotoxischen Fotolacks versprechen Fortschritte im hochpräzisen 3D-Druck von Stützstrukturen für Zellkulturen und im Tissue Engineering.

2021/04/16

Photonisches Packaging für höhere Informationsverarbeitungskapazität in der optischen Datenverarbeitung

Nanoscribe ist Projektpartner im EU-geförderten Forschungsprojekt PHOENICS zur optischen Datenverarbeitung. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster koordiniert das auf vier Jahre angelegte Forschungsprojekt und bringt weltweit führende Experten im Bereich der neuromorphen photonischen Datenverarbeitung zusammen.

2020/09/17

Nanoscribe präsentiert neues 3D-Druckmaterial mit hohem Brechungsindex für Mikrooptiken

Nanoscribe präsentiert das neue Druckmaterial IP-n162 für mikrooptische Elemente wie Mikrolinsen, Prismen und komplexe Freiformoptiken. Für mikrooptische Anwendungen sind zwei Eigenschaften des Fotolacks besonders wichtig: ein hoher Brechungsindex gepaart mit einer geringen Abbe-Zahl, was eine hohe Dispersion bedeutet.

2020/07/20

Nanoscribe eröffnet neues Microfabrication Experience Center

Das Microfabrication Experience Center am Nanoscribe-Hauptsitz in Karlsruhe öffnet in diesen Tagen seine Pforten. Nanoscribe, ein deutsches High-Tech-Unternehmen in der hochpräzisen additiven Fertigung, heißt dort seine Kunden, Partner, Anwender und alle an der 3D-Mikrofabrikation Interessierte willkommen.

2020/05/05

Mobile optische Kohärenztomographie für die Augenuntersuchung

Die Medizinische Universität Wien leitet das europäische Forschungsprojekt HandheldOCT. Hierbei arbeiten Ingenieure und Wissenschaftler gemeinsam an einem tragbaren Diagnosegerät für die Augenuntersuchung. Eine kostengünstige miniaturisierte Technologie, die auf einem integrierten photonischen Chip basiert, soll dies ermöglichen.

2020/04/01

Lars Tritschler wird Chief Financial Officer von Nanoscribe

Mit Wirkung 1. April 2020 verstärkt Lars Tritschler die Geschäftsleitung von Nanoscribe als zweiter Geschäftsführer, verantwortlich für die Bereiche Organisation, Finanzen, Einkauf, Personal und Recht.

2020/03/25

Erfolgreicher Start von Nanoscribe im ZEISS Innovation Hub @KIT

Bereits Anfang 2020 ist Nanoscribe in das neue Gebäude eingezogen, das direkt vor dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) liegt. Inzwischen konnten alle Einrichtungen und Anlagen vollständig in Betrieb genommen werden.

2020/02/01

Dritte Dimension für Zellkulturen: Hochpräziser 3D-Druck ermöglicht biokompatible Mikrostrukturen

Nanoscribe präsentiert IP-Visio, ein neues Druckmaterial für Life Science Anwendungen. Das Material ist nicht cytotoxisch, außerordentlich wenig fluoreszierend und konzipiert für die Fertigung biokompatibler Mikrostrukturen. Mit IP-Visio können Nanoscribes 3D-Drucker die komplexe und filigrane Mikrostrukturen fertigen, wie sie für dreidimensionale Zellkulturen und im Tissue Engineering benötigt werden.

2019/11/18

Millimetergroße Teile in hochpräziser additiver Fertigung

Auf der Formnext, der führenden Konferenz und Fachmesse für die additive Fertigung, präsentiert Nanoscribe als Spezialist für hochpräzisen 3D-Druck die Kleinserienfertigung von mikromechanischen Bauteilen im Millimeterbereich.

2019/07/31

Nanoscribe erweitert weltweite Präsenz

Die Nanoscribe GmbH baut ihre Vertriebs- und Serviceaktivitäten auf dem amerikanischen Kontinent weiter aus. Die neue Tochtergesellschaft bezieht zum 1. August 2019 ihren Standort im Großraum Boston (USA). Der deutsche Hersteller von 3D-Druckern für die Mikrofabrikation sieht in diesem Schritt einen wichtigen Pfeiler seiner Internationalisierungsstrategie.

2019/06/25

Nanoscribe gewinnt Innovation Award

Auf der LASER World of Photonics in München, der Weltleitmesse der Laser- und Photonikindustrie, wurde gestern Abend der Innovation Award für das innovativste Produkt verliehen. Nanoscribe setzte sich mit dem brandneuen maskenlosen Lithografiesystem Quantum X gegen ein international hochkarätiges Bewerberfeld durch.

2019/06/24

Nanoscribe präsentiert Quantum X zur Herstellung hochpräziser Mikrooptiken

Weltweit erstes Zwei-Photonen-Graustufen-Lithografiesystem für die maskenlose Mikrofabrikation. Der brandneue Nanoscribe Quantum X ist für die industrielle Mikrofabrikation und deren spezifische Anforderungen konzipiert.

2019/06/13

Fly-Over Video illustriert den enormen Gestaltungsspielraum im Nano- und Mikrobereich

Additive Prozesse verändern die Welt der Fertigung immer mehr: Vorteile wie Gestaltungsfreiheit sowie verkürzte Produktentwicklungszyklen ermöglichen eine kontinuierliche Individualisierung und schnellere Innovationsprozesse.

2019/05/16

Erfolgreiche Installation des ersten Photonic Professional GT2 an der KEIO Universität in Japan

Die KEIO Universität, eine der renommiertesten privaten Universitäten in Japan, kann als erster Kunde das neue 3D-Druckermodell Photonic Professional GT2 von Nanoscribe nutzen. Die Installation am Center for Research, Faculty of Science and Technology wird zahlreichen Bereichen völlig neue Möglichkeiten eröffnen: in der Mikromechanik, Optoelektronik, Chemie und Life Sciences.

Login Registrieren
Kontakt
Schließen

Sie haben die Wahl

Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.

Sie haben die Wahl
Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.
Impressum Datenschutzerklärung
Alle akzeptieren Individuelle Einstellung