Presseinformation
13. Juni 2019

Fly-Over Video zeigt den enormen Gestaltungsspielraum

Nanoscribe versatility sample

3D-Drucker von Nanoscribe eröffnen vielfältige Möglichkeiten in der 3D-Mikrofabrikation

Karlsruhe.  Additive Prozesse verändern die Welt der Fertigung immer mehr: Vorteile wie Gestaltungsfreiheit sowie verkürzte Produktentwicklungszyklen ermöglichen eine kontinuierliche Individualisierung und schnellere Innovationsprozesse. Während Fertigungstechnologien wie SLS oder Polyjet bereits in industriellen Produktionsprozessen etabliert sind, hat sich die additive Herstellung von Nano- und Mikrostrukturen nun in den Bereichen Prototyping, Tooling und Kleinserienfertigung durchgesetzt.

Nanoscribe ist Hersteller von hochauflösenden 3D-Druckern und entwickelt als Marktführer anwendungsspezifische Lösungen für die fortschrittliche 3D-Mikrofabrikation. Die leistungsstarken Systeme Photonic Professional GT2 sind konzipiert für die Herstellung von Mikrobauteilen mit submikrometergenauen Details.

In einer Abfolge von Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen (REM) zeigt dieses aktuelle Fly-Over-Video extrem filigrane Strukturen. Aus verschiedenen Blickwinkeln veranschaulichen unterschiedliche geometrische Objekte die bemerkenswerte Vielseitigkeit von hochauflösendem 3D-Druck mit Nanoscribe-Systemen. Das Arrangement aus 18 unterschiedlichen Elementen und komplexen Strukturen wurde in etwas mehr als einer Stunde gedruckt. Zu erkennen sind Unterschnitte, poröse und glatte sowie gekrümmte und aufrechte Formen. Zu sehen sind außerdem maßgeschneiderte Topographien mit kontinuierlicher und diskreter Oberflächenmodulation sowie komplexe 3D-Mikrogitterstrukturen. Dies verdeutlicht, dass mit diesem Werkzeug bisherige Design-Einschränkungen der 3D-Mikrofabrikation nunmehr überwunden werden. Die Oberflächenrauigkeit im Bereich weniger Nanometer unterstreicht die optische Qualität der 3D-gedruckten Strukturen, wie sie bei mikrooptischen Anwendungen gefordert wird. Einfache, komplexe und organisch anmutende Formen können bis zu Druckvolumina von 100 Kubikmillimetern realisiert werden.

3D-Mikrofabrikationslösungen im Set

Die Vorbereitungen für einen 3D-Druckjob können zeitaufwändig sein, weil zunächst, eine stimmige Kombination aus Hardware, Software und Druckmaterialien definiert werden muss. Zur Vereinfachung des Druckprozesses entwickelt Nanoscribe sogenannte Solution Sets für die Photonic Professional GT2 Systeme. Diese Sets basieren auf einer abgestimmten Kombination geeigneter Präzisionsoptiken, einer breiten Palette eigens entwickelter Druckmaterialien sowie maßgeschneiderter Software-Lösungen für spezifische Anwendungen und Skalen.

Bei den praxiserprobten Sets handelt es sich um prozessorientierte Lösungen zur Optimierung der Druckleistung. Ein unkomplizierter 3D-Druck-Workflow ebnet dabei den Weg vom Import des CAD-Modells bis hin zum fertigen Mikrobauteil. Eine anwenderfreundliche Software hilft, den Start von Druckaufträgen in wenigen Minuten vorzubereiten. Je nach gewünschter Anwendung bieten Software-Rezepte eine Reihe von optimierten Schreibparametern wie Druckstrategie, Lagenabstand oder Druckgeschwindigkeit. Sobald die Druckparameter eingestellt sind, steht eine Vorschau des Designs in 3D zur Verfügung, der Druckprozess kann sogar in 3D simuliert werden. Zur Echtzeitüberwachung zeigt eine integrierte Live-Kamera später den Fortschritt des Druckprozesses an. All diese Visualisierungstools erleichtern den Arbeitsablauf erheblich. In Verbindung mit der 3D-Mikrofabrikation ermöglicht dies, Fertigungsprozesse und Design-Iterationszyklen drastisch zu verkürzen.

Captions

Abb. 1:  Ein Arrangement aus mikroskopisch kleinen Objekten und komplexen Strukturen illustriert eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Photonic Professional Systeme für die 3D-Mikrofabrikation.
Abb. 2: Der 3D-Drucker Photonic Professional GT2 ist ein benutzerfreundliches System für vielfältige Anwendungen in der Mikrofabrikation.

Nutzungsrechte und Medienkontakt

Unsere Bilder dürfen für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden. Bitte geben Sie die Quelle wie folgt an: "Bild: Nanoscribe". Die Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben werden.
Bei Fragen oder wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, steht Ihnen gerne Johannes Lang unter lang@nanoscribe.com zur Verfügung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Presseinformationen zu Nanoscribe und der Welt der 3D-Mikrofabrikation. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, um weitere Presseaktivitäten zu besprechen: Medienkontakt

Login Registrieren
Kontakt
Schließen

Sie haben die Wahl

Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.

Sie haben die Wahl
Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.
Impressum Datenschutzerklärung
Alle akzeptieren Individuelle Einstellung