Presseinformation
09. März 2022

Nanoscribe erweitert Möglichkeiten der 3D-Mikrofabrikation auf den Druck zentimetergroßer Strukturen

3D-gedrucktes Array millimeter- bis zentimetergrorße Würfel
Das neue XLF Print Set beschleunigt den hochpräzisen 3D-Druck um ein Vielfaches und macht Quantum X shape erstmals zum bevorzugten Werkzeug für die Batch-Produktion von voluminösen Objekten im Millimeter- und sogar Zentimeterbereich.

3D-Druck auf Basis der Zwei-Photonen-Polymerisation schließt die Lücke zur hochauflösenden DLP- und Projektions-Mikrostereolithografie (PµSL)

Karlsruhe. Nanoscribe, ein Unternehmen der BICO-Gruppe, stellt das Extra Large Features (XLF) Print Set vor. Das neue Set erweitert den Fertigungsbereich für seinen hochpräzisen 3D-Drucker Quantum X shape von nano- und mikroskaligen Strukturen auf millimeter- und zentimetergroße Objekte. Dabei bleiben besonders komplexe Strukturen und filigrane Details erhalten. Vor allem aber beschleunigt das neue XLF-Print-Set den hochpräzisen 3D-Druck um ein Vielfaches und macht Quantum X shape erstmals zum bevorzugten Werkzeug für die Serienproduktion von voluminösen millimeter- und sogar zentimetergroßen Objekten.

Die hochpräzise 3D-Drucktechnologie von Nanoscribe basiert auf der Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) und ist deshalb präziser als vergleichbare Technologien wie die hochauflösende SLA- und DLP- oder Projektions-Mikrostereolithografie (PµSL). Die mit dem 2PP-basierten 3D-Druck erzielten Druckergebnisse sind zwei- bis fünfmal präziser als jene vergleichbarer Mikrofabrikationstechnologien.

Bislang war 2PP auf Objektgrößen von nur wenigen Millimetern limitiert. Mit dem XLF Print Set kann die hochpräzise 3D-Drucktechnologie nun nahtlos auf zentimetergroße Objekte angewandt werden, mit einer Präzision, die typischerweise zwei- bis fünfmal höher ist als bei vergleichbaren Mikrofabrikationstechnologien. In einem einzigen Durchgang können Objekte von bis zu 30 Kubikzentimetern hergestellt werden.

Überlegene Präzision bei enormer Geschwindigkeit

„Mit dem XLF Print Set eröffnen sich mit dem Quantum X shape ganz neue Möglichkeiten für den hochpräzisen 3D-Druck”, sagt Dr. Michael Thiel, Chief Science Officer und Mitgründer von Nanoscribe. „In erster Linie gewinnt man bei der Herstellung großer Stückzahlen von voluminösen Objekten in einem Druckvorgang enorm an Geschwindigkeit”, bringt Thiel einen zentralen Vorteil des neuen XLF Print Sets auf den Punkt.

Mit dem XLF Print Set können große Teile mit filigranen Merkmalen ebenso gedruckt werden wie viele millimetergroße Teile mit komplexen Strukturen oder feinsten Details. Nanoscribe bietet mit den Quantum X shape eine ausgereifte laserbasierte 3D-Druckerplattform mit einfachen Prozessen und zuverlässigen Workflows, so dass auch mit dem neuen XLF Print Set sehr schnell hochpräzise und formtreue Druckergebnisse erzielt werden. Das XLF Print Set enthält ein neues Luftobjektiv mit einem fünffachen Vergrößerungsfaktor, was zu einem erheblich vergrößerten Druckfelddurchmesser von bis zu 3.200 Mikrometern und einem recht großen Arbeitsabstand von 18,5 Millimetern führt. Im Zusammenspiel mit einer hohen Scangeschwindigkeit, einstellbaren Voxelgrößen und einem hochempfindlichen photopolymerbasierten Fotolack bietet das XLF Print Set eine umfassende Lösung für den hochpräzisen 3D-Druck im Millimeter- und Zentimeterbereich. Es ist deshalb eine attraktive Lösung für das Prototyping und die Fertigung von z. B. mechanischen Teilen wie millimetergroßen Steckern und Objekten, mikrofluidischen Kanälen und Gerüststrukturen für die biomedizinische Forschung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite XLF Print Set

 

Über Nanoscribe

Das mittelständische Unternehmen entwickelt und vertreibt 3D-Drucker und Graustufen-Lithografiesysteme für die Mikrofabrikation sowie eigens entwickelte Fotolacke und anwendungsspezifische Komplettlösungen. Der Spezialist für die additive Fertigung hochpräziser Strukturen und Objekte auf der Nano-, Mikro- und Mesoskala wurde 2007 als Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet und gehört seit Juni 2021 zur BICO-Gruppe. Weltweit profitieren mehr als 3.000 Anwenderinnen und Anwender an Top-Universitäten und in innovationsstarken Unternehmen von der bahnbrechenden Technologie und den anwendungsspezifischen Lösungen für die 3D-Mikrofabrikation. Die marktführende Position basiert auf qualitativ hochwertigem Engineering und Agilität bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Mikrofabrikationssysteme und -lösungen.

 

Über BICO

BICO (zuvor CELLINK) wurde 2016 gegründet und ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Biokonvergenz. Durch die Kombination verschiedener Technologien wie Robotik, künstlicher Intelligenz, Informatik und dem 3D-Bioprinting werden in der Biologie vorherrschende Herausforderungen adressiert. Ziel ist es, den Kunden zu ermöglichen, an Lösungen für die Gesundheit und an einem insgesamt besseren Leben der Menschen zu forschen und zu arbeiten.
Auf dem Weg zu einem Health 4.0 Next Generation Core Industry Ecosystem entwickelt und vermarktet das Unternehmen innovative Technologien für Tissue Engineering, Multiomics, Zelllinienentwicklung und Diagnostik. Die Technologien der BICO-Gruppe ermöglichen im Bereich Life Sciences Forschung zur 3D-Zellkultivierung und dem Medikamentenscreening mit einem hohen Durchsatz sowie für Branchen wie Medizin, Pharmazeutik und Kosmetik, den 3D-Druck von menschlichem Gewebe und Organen. Unser Credo: We create the future of health.
Mehr als 25.000 Produkten der Gruppe sind im Feld, darunter vertrauen alle Top-20 pharmazeutischen Unternehmen den Instrumenten der BICO-Tochterunternehmen. Sie werden in mehr als 65 Ländern verwendet und in mehr als 9.500 Publikationen zitiert. BICO ist an der Nasdaq in Stockholm unter BICO gelistet.
 www.bico.com

 

Bildunterschriften

Abb. 1: Das neue XLF Print Set beschleunigt den hochpräzisen 3D-Druck um ein Vielfaches und macht Quantum X shape erstmals zum bevorzugten Werkzeug für die Batch-Produktion von voluminösen Objekten im Millimeter- und sogar Zentimeterbereich.
Abb. 2: Das XLF Print Set eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten für Quantum X shape. Große Stückzahlen voluminöser Objekte können in einem Arbeitsgang gedruckt werden.

 

Nutzungsrechte und Medienkontakt

Unsere Bilder dürfen für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden. Bitte geben Sie die Quelle wie folgt an: "Bild: Nanoscribe, www.nanoscribe.com". Die Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben werden.
Bei Fragen oder wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, steht Ihnen gerne Dr. Alena Kirchenbauer unter media@nanoscribe.com zur Verfügung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Presseinformationen zu Nanoscribe und der Welt der 3D-Mikrofabrikation. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, um weitere Presseaktivitäten zu besprechen: Medienkontakt

 

Login Registrieren
Kontakt
Schließen

Sie haben die Wahl

Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.

Sie haben die Wahl
Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.
Impressum Datenschutzerklärung
Alle akzeptieren Individuelle Einstellung