Die von Nanoscribe entwickelte Zwei-Photonen-Graustufenlithografie (2GL ®) beschleunigt die hochpräzise Mikrofabrikation von 2,5D-Strukturen für optische Anwendungen erheblich. Dazu zählen zum Beispiel das Prototyping und Mastering von Freiform-Mikrooptiken, Mikrolinsen-Arrays und mehrstufigen diffraktiven optischen Elementen mit höchster Formgenauigkeit und mit Oberflächen in optischer Güte (Ra ≤ 5 nm).
Um den Durchsatz noch weiter zu steigern, kommt die Kombination von 2GL-Mastering mit Replikationstechnologien ins Spiel. Mit der Nanoimprint-Lithografie und dem Spritzguss hat Nanoscribe gemeinsam mit Industriepartnern bereits zwei zuverlässige und bewährte Replikationsstrategien erprobt. Als Highlight beinhaltet das Programm am Nanoscribe-Stand gemeinsame Präsentationen mit den Partnern EV Group und kdg Opticomp, in dem beide Replikationsansätze skizziert und die Kompatibilität mit dem 2GL-basierten Mastering erläutert werden. Damit werden Machbarkeit und Vorteile des additiven Fertigungsverfahrens von Nanoscribe in Kombination mit den jeweiligen Replikationsverfahren erlebbar: kurze Design-Iterationszyklen für die Volumenproduktion mit hohen Stückzahlen.
Drei Materialklassen für vielfältige Anwendungen
Fortschritte in der Mikrofabrikation sind außerdem eng mit der Forschung an neuen Druckmaterialien verbunden. In diesem Jahr hat Nanoscribe sein Fotolack-Portfolio polymerbasierter IP Photoresins um ein neues Silica-Nanokomposit für den 3D-Druck von Mikrostrukturen aus Glas und um Xpect Inx-Fotolacke für den 3D-Druck von Biomaterialien erweitert.
Der neue Fotolack GP-Silica, den Nanoscribe in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Glassomer entwickelte, ermöglicht den 3D-Druck von Glas mit einer Präzision im Mikrometerbereich. Dank eines optischen Transmissionsfensters, das vom UV- bis in den Infrarotbereich reicht, sowie in Kombination mit thermischer, mechanischer und chemischer Stabilität eignet sich das neue Material auch für Anwendungen in den Biowissenschaften, der Mikrofluidik, für Mikroreaktoren oder mikrooptische Applikationen. Die neue Xpect Inx N100-Serie, die aus drei Hydrogelen und biologisch abbaubaren Fotolacken für Nanoscribe-Systeme besteht, ist essenziell für das hochpräzise Bioprinting und damit für Anwendungen im Tissue Engineering und in der Zellkultivierung.
3D-Drucklösungen vom nano- bis zum makroskaligen Bereich
Auf der Formnext erwarten die Besucherinnen und Besucher am Nanoscribe-Stand (Halle 12.1, Stand G61) mit Quantum X-Systemen hergestellte mechanische Komponenten und refraktive Mikrooptiken. Ausgestellt werden auch die entsprechenden Replika der EV Group durch Nanoimprint-Lithografie und von kdg Opticomp durch Spritzguss. Im Rahmen von Demo Sessions können sich alle Interessierte auf Einblicke in den einfachen und benutzerfreundlichen Workflow mit dem neuen Quantum X shape freuen. Auf dem Nanoscribe-Stand wird auch ein Lumen X+™ des BICO-Unternehmens CELLINK ausgestellt, sodass insbesondere Einblicke in den 3D-Druck von Life-Science-Anwendungen geboten werden. Der DLP-basierte 3D-Drucker ist für eine breite Palette an Fotolacken und für das Bioprinting geeignet. Falls auch Sie auf der Messe sein werden, laden wir Sie herzlich auf einen Besuch an unserem Stand ein.
Über Nanoscribe
Das mittelständische Unternehmen entwickelt und vertreibt 3D-Drucker und maskenlose Lithografiesysteme für die Mikrofabrikation sowie eigens entwickelte Fotolacke und anwendungsspezifische Komplettlösungen. Der Spezialist für die additive Fertigung hochpräziser Strukturen und Objekte auf der Nano-, Mikro- und Mesoskala wurde 2007 als Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet und gehört seit Juni 2021 zur BICO-Gruppe. Weltweit profitieren mehr als 3.000 Anwenderinnen und Anwender an Top-Universitäten und in innovationsstarken Industrieunternehmen von der bahnbrechenden Technologie und den anwendungsspezifischen Lösungen für die 3D-Mikrofabrikation. Die starke, marktführende Position basiert auf qualitativ hochwertigem Engineering und Agilität bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Mikrofabrikationssysteme und -lösungen.
Über BICO
BICO (zuvor CELLINK) wurde 2016 gegründet und ist das führende Unternehmen im Bereich Biokonvergenz, indem verschiedene Technologien wie Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, 3D-Bioprinting und Biologie miteinander kombiniert werden. Ziel ist es, den Kunden zu ermöglichen, an Lösungen für die Gesundheit und an einem insgesamt besseren Leben der Menschen zu forschen und zu arbeiten.
Mit einem Fokus auf Anwendungen in den Bereichen Bioprinting, Multiomics, Zelllinienentwicklung und Diagnostik entwickelt und vermarktet das Unternehmen innovative Technologien für Life Sciences und speziell für die Forschung zur 3D-Zellkultivierung und das Medikamentenscreening mit einem hohen Durchsatz sowie für Branchen wie Medizin, Pharmazeutik und Kosmetik, um menschliches Gewebe und Organe zu drucken. Unser Credo: We create the future of health.
Insgesamt sind rund 25.000 Instrumente und Geräte der Unternehmensgruppe weltweit in mehr als 65 Ländern im Einsatz, darunter in allen Top-20 pharmazeutischen Unternehmen. Sie sind außerdem in mehr als 9.500 wissenschaftlichen Publikationen zitiert. BICO ist an der Nasdaq in Stockholm unter BICO gelistet. www.bico.com
Bildunterschriften
Abb. 1: Faszinierende Fortschritte im Batch Processing im Wafermaßstab: Auf der letzten Formnext im Jahr 2019 erhielten Interessierte Einblicke in die Kleinserienfertigung millimetergroßer Elemente auf Wafern bis zu 2”. Mit dem Quantum X shape gewinnt der hochpräzise 3D-Druck signifikant an Präzision und Geschwindigkeit. Die Kleinserienfertigung wird nun auf Wafern bis zu 6” möglich.
Abb. 2: Der neue hochpräzise 3D-Drucker Quantum X shape neben dem weltweit ersten System mit Zwei-Photonen-Graustufenlithografie (2GL ®) Quantum X.
Abb. 3: Ein aus einem 2GL-gedruckten Polymermaster hergestellter Nickel Shim wird in eine Spritzgussmaschine für die Massenproduktion eingebettet. Bild: kdg Opticomp
Nutzungsrechte und Medienkontakt
Unsere Bilder dürfen für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden. Bitte geben Sie die Quelle wie folgt an: "Bild: Nanoscribe, www.nanoscribe.com". Die Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben werden.
Bei Fragen oder wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, steht Ihnen gerne Dr. Alena Kirchenbauer unter media@nanoscribe.com zur Verfügung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Presseinformationen zu Nanoscribe und der Welt der 3D-Mikrofabrikation. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, um weitere Presseaktivitäten zu besprechen: Medienkontakt