Presseinformation
17. September 2020

Nanoscribe präsentiert neues 3D-Druckmaterial mit hohem Brechungsindex für Mikrooptiken

Compound lens system by Nanoscribe

Der neue Fotolack IP-n162 erweitert das Innovationspotenzial für die 3D-Mikrofabrikation miniaturisierter optischer Systeme

Karlsruhe.  Nanoscribe präsentiert das neue Druckmaterial IP-n162 für mikrooptische Elemente wie Mikrolinsen, Prismen und komplexe Freiformoptiken. Für mikrooptische Anwendungen sind zwei Eigenschaften des Fotolacks besonders wichtig: ein hoher Brechungsindex gepaart mit einer geringen Abbe-Zahl, was eine hohe Dispersion bedeutet. Die 3D-Mikrofabrikation mit diesem Druckmaterial ermöglicht neue mikrooptische Designs, sogar ohne Rotationssymmetrie, sowie refraktive dreidimensionale Verbundsysteme mit mehr als einer brechenden Oberfläche. Aufgrund der geringen Absorption von IP-n162 im Infrarotbereich ist das Druckmaterial besonders gut geeignet für die additive Herstellung von Infrarot-Mikrooptiken und Anwendungen, welche geringe Absorptionsverluste erfordern. Dazu zählen Anwendungen für optische Kommunikationssysteme, die Quantentechnologie und das Photonic Packaging.

Um den besonderen Herausforderungen komplexer mikrooptischer Designs zu begegnen, stellt Nanoscribe das neue Druckmaterial für die 3D-Mikrofabrikation vor: IP-n162. Der Fotolack wurde speziell für die auf der Zwei-Photonen-Polymerisation basierende additive Herstellung innovativer mikrooptischer Designs entwickelt und ermöglicht die Fertigung von Strukturen mit hoher Formtreue und Oberflächengüte. Der hohe Brechungsindex von IP-n162 ist attraktiv für die 3D-Mikrofabrikation von hochpräzisen Mikrolinsen und Freiform-Mikrooptiken.

Aufgrund ihrer optischen Materialeigenschaften unterstützen hochbrechende Polymere eine Vielzahl neuer Technologien. Zum Beispiel optimieren hochbrechende Druckmaterialien bei optoelektronischen Anwendungen die visuellen Eigenschaften von Displays, Kameras und optischen Projektoren. Mit hochbrechenden Materialien kann sich eine neue Klasse innovativer, kompakter und komplexer Mikrolinsendesigns etablieren. Diese sind im Vergleich zu heutigen klassischen Optiken sehr viel kleiner und werden miniaturisierte bildgebende Systeme und Sensoren für Anwendungen in den Bereichen Augmented und Virtual Reality (AR/VR) prägen.

Hoher Brechungsindex und hohe Dispersion

Der große Vorteil von IP-n162 liegt in seinem hohen Brechungsindex von 1,62 bei einer Wellenlänge von 589 nm. Im Vergleich zu den Fotolacken im bisherigen Portfolio der Nanoscribe-Druckmaterialien ist IP-n162 der Fotolack mit dem höchsten Brechungsindex. IP-n162 zeichnet sich gleichzeitig durch eine geringe Abbe-Zahl von 25 aus und repräsentiert damit zugleich den Fotolack mit der höchsten Dispersion im Nanoscribe-Portfolio. Die optischen Eigenschaften von 3D-gedruckten Strukturen mit IP-n162 sind ähnlich zu den optischen Polymeren, wie sie typischerweise beim Spritzgussverfahren zum Einsatz kommen. Sie sind also mit den von Polycarbonaten und Polyestern vergleichbar. Ein großer Pluspunkt von IP-n162 ist außerdem seine hohe Formgenauigkeit, weshalb nahezu jedes mikrooptische Design auf der Mikrometerskala realisiert werden kann. Das Prototyping von Mikrooptiken in 3D oder 2,5D überzeugt aufgrund eines einfachen und schnellen Workflows. Denn zeitaufwendige und damit teure Fabrikationsschritte wie die Herstellung von Spritzgussformen mit Diamantfräsen entfallen. Und für nachfolgende Replikationsprozesse entfällt die zeitaufwändige und teure iterative Herstellung von Spritzgussformen durch Diamantfräsen in der Entwicklungsphase.

Eine hohe Dispersion ist beispielsweise beim 3D-Druck von achromatisch optischen Systemen entscheidend. Erst die Kombination unterschiedlicher Druckmaterialien mit hohem und geringem Brechungsindex zur additiven Fertigung von Verbundoptiken aus mehreren Elementen erlaubt die Korrektur der chromatischen Aberration. “Die derzeit kommerziell angebotenen Fotolacke ähneln sich stark in ihrem Brechungsindex und begrenzen daher das Innovationspotenzial mikrooptischer Systeme. IP-n162 ist aufgrund seiner optischen Eigenschaften vielversprechend für die Entwicklung von achromatischen Systemen, wie sie zum Beispiel für Displays, ultra-sensible Detektoren und medizinische Anwendungen gebraucht werden“, sagt Matthias Kraus, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, nach einem Pilottest des neuen Druckmaterials.

3D-Mikrofabrikation ist Innovationstreiber in der Mikrooptik

"Ein Fotolack mit einem hohem Brechungsindex wie IP-n162 eröffnet neue Möglichkeiten beim Design von leistungsfähigeren, dünneren und weniger gekrümmten Linsen, die damit wiederum kompakter, schneller und kostengünstiger hergestellt werden können", meint Simon Thiele, Teilnehmer im BMBF-geförderten Projekt PRINTOPTICS und CTO des gleichnamigen Spin-off-Unternehmens. In diesem Forschungsprojekt arbeitet Nanoscribe gemeinsam mit der Universität Stuttgart und dem Medizintechnik-Unternehmen Karl Storz am 3D-Druck von Miniaturoptiken auf Fasern für Endoskopie-Anwendungen. "Ein innovatives Design, das ich mit IP-n162 bereits drucken konnte, war ein komplexes optisches System, bestehend aus zwei Linsen mit vollständigen Freiformflächen, um ein verzerrungsfreies Bild zu erhalten. Eine Besonderheit dabei ist die integrierte diffraktive Linse mit feinen Treppenstrukturen auf der Oberseite zur Korrektur von Farbfehlern," sagt Thiele über seine Erfahrungen mit dem neuen Fotolack. "Der hohe Brechungsindex von IP-n162 hilft, diese Stufen zu verkleinern und somit Streulicht zu reduzieren", fasst Thiele die Vorteile von IP-n162 zusammen.

Über Nanoscribe

Das mittelständische Unternehmen entwickelt und vertreibt 3D-Drucker und maskenlose Lithografiesysteme für die Mikrofabrikation sowie eigens entwickelte Fotolacke und anwendungsspezifische Komplettlösungen. Der Spezialist für die additive Fertigung hochpräziser Strukturen und Objekte auf der Nano, Mikro- und Mesoskala wurde 2007 als Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet. Mit heute über 70 Mitarbeitern und Tochtergesellschaften in China und den USA hat sich Nanoscribe zum Markt- und Technologieführer entwickelt. Weltweit profitieren mehr als 2.000 Anwender und Betreiber an Top-Universitäten und in innovationsstarken Industrieunternehmen von der bahnbrechenden Technologie und den anwendungsspezifischen Lösungen für die 3D-Mikrofabrikation.

Bildunterschriften

Abb. 1: Mit dem Fotolack IP-n162 gedrucktes Verbundlinsensystem mit zwei refraktiven Elementen. Das neue Druckmaterial zeichnet sich durch einen hohen Brechungsindex von 1,62 aus. Diese Eigenschaft ist besonders attraktiv für die additive Herstellung innovativer miniaturisierter optischer Systeme. Druck durch Nanoscribe, optisches Design von Simon Thiele, TTI GmbH TGU Printoptics
Abb. 2: Nanoscribe präsentiert den neuen Fotolack IP-n162 für innovative mikrooptische Anwendungen
Abb. 3: Nanoscribes Photonic Professional GT2 ist der 3D-Drucker mit der weltweit höchsten Auflösung. Mit seiner Flexibilität im Design und der großen Auswahl an verfügbaren Materialien ist er ein ideales Instrument für Wissenschaft und Prototyping in Multi-User-Facilities und Forschungslabors.

Nutzungsrechte und Medienkontakt

Unsere Bilder dürfen für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden. Bitte geben Sie die Quelle wie folgt an: "Bild: Nanoscribe". Die Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben werden.
Bei Fragen oder wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, steht Ihnen gerne Alena Kirchenbauer unter media@nanoscribe.com zur Verfügung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Presseinformationen zu Nanoscribe und der Welt der 3D-Mikrofabrikation. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, um weitere Presseaktivitäten zu besprechen: Medienkontakt

Login Registrieren
Kontakt
Schließen

Sie haben die Wahl

Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.

Sie haben die Wahl
Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.
Impressum Datenschutzerklärung
Alle akzeptieren Individuelle Einstellung