News
18. August 2020

Photonische Analytik mit 3D-gedruckten Hohlkernfasern

Visualisierung des Hohlkern-Lichtwellenleiters
Visualisierung des Hohlkern-Lichtwellenleiters: Eine periodische Anordnung von mikroskopisch feinen Polymerfasern umfassen einen Hohlkern und ermöglichen so eine Lichtführung über eine Distanz von mehreren Zentimetern. Bild: Bumjoon Jang, Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Der Hohlkern-Lichtwellenleiter ist ein innovatives Konzept eines internationalen Forscherteams mit vielfältigem Anwendungspotenzial. Mit einem mikrostrukturierten Hohlkernfaserbündel kann ein Lichtstrahl lateral begrenzt, kontrolliert und beugungsfrei über eine Distanz von mehreren Zentimetern geführt werden. Die Wissenschaftler haben die filigrane 3D-Mikroarchitektur mit einem 3D-Drucker von Nanoscribe hergestellt und direkt auf photonische Siliziumchips gedruckt. Die mikroskopische Struktur dieser Lichtwellenleiter besteht aus Mikrosträngen, die in zwei Ringen um einen Hohlkern angeordnet sind. Dank der starken Licht-Materie-Wechselwirkung dieser Anordnung und aufgrund der Chip-Integration eröffnen sich vielfältige Anwendungsbereiche. So zum Beispiel für die Detektion von Gasen und Flüssigkeiten sowie für die Bioanalytik und Quantentechnologie.

Für die Detektion von Gasen, Flüssigkeiten und biologischen Wirkstoffen werden vermehrt chip-integrierte photonische Bauelemente benötigt. Effiziente optische Sensorelemente mit miniaturisierten und integrierten Bauteilen versprechen die dafür notwendige hohe Licht-Materie-Wechselwirkung. Vor diesem Hintergrund entwickelt ein Team aus Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Imperial College London und des Otto-Schott-Instituts für Materialforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena mikrostrukturierte Lichtkäfige für die Lichtleitung. Die Lichtkäfige selbst sind 3D-gedruckte photonische Lichtwellenleiter. Sie schränken das Licht mittels mikroskopisch kleinen Mikrosträngen ein und ermöglichen durch den photonischen Bandlückeneffekt eine Lichtleitung über mehrere Millimeter. Der seitlich offene Aufbau des Lichtkäfig-Konzepts  gewährleistet eine starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, wie beispielsweise zwischen Licht und Flüssigkeiten oder Gasmolekülen.

3D-Mikrofabrikation von photonischen Lichtwellenleitern

Die 3D-Mikrofabrikationstechnologie von Nanoscribe macht es möglich, komplexe Mikrostrukturen direkt auf einen Siliziumchip zu drucken. Die Wissenschaftler stellen auf diese Weise mikroskopische Lichtkäfige her, bei welchen bisherige Herstellungsmethoden und -techniken an ihre Grenzen stoßen. Die komplexe Architektur besteht aus zwei Ringen mit Stäben, die hexagonal um einen hohlen Kern angeordnet sind, in dem das Licht geleitet wird. Die Stäbe haben einen Durchmesser von 3,6 µm und eine Länge von 5 Millimetern. Der Abstand zwischen den Stäben beträgt 7 µm, wodurch ein hohes Aspekt-Verhältnis (> 1.000) erreicht wird. Das Forscherteam konnte Wellenleiter von bis zu 3 Zentimeter Länge herstellen, womit Aspekt-Verhältnisse von mehr als 8.000 erreicht werden.

Das 3D-Mikrostrukturdesign sieht einen seitlichen Zugang zu den Kernbereichen des Wellenleiters durch die offenen Räume zwischen den Litzen vor. Dadurch können Moleküle über die seitlichen Zugänge in den hohlen Kern eintreten und mit dem Licht im Kernbereich wechselwirken. Leistungstests zeigen eine effiziente Wellenleitung durch den 3D-Lichtkäfig. Mit der Kombination aus Lichtkäfig und Chip-Integration entstehen eine Vielzahl von Anwendungen in der Bioanalytik und Quantentechnologie.

Additive Fertigung photonischer Materialien

Die 3D-Mikrofabrikationstechnologie von Nanoscribe ermöglicht Grundlagenforschung im Bereich der Photonik. Auch anwendungsnahe Fragestellungen und industrielle Innovationen mit photonischen Systemen werden auf diese Weise immer stärker vorangetrieben. Dank des direkten Laserschreibens können komplexe 3D-Mikroteile direkt auf photonische Chips gedruckt werden. Erfolgsversprechende Anwendungen der Nanoscribe-Technologie ist die Herstellung photonischer Verbindungselemente, photonischer 3D-Kristalle sowie von Verbundlinsensystemen und Freiformkopplern.

Lesen Sie hier die vollständigen Publikationen auf Englisch:
Light guidance in photonic band gap guiding dual-ring light cages implemented by direct laser writing
Hollow Core Light Cage: Trapping Light Behind Bars

Diese Publikationen und weitere wissenschaftliche Dokumente zu hunderten Forschungsprojekten finden Sie auf unserer Website in einer Datenbank mit Stichwortsuche in dem Bereich Premium-Ressourcen. Registrieren Sie sich kostenfrei und gewinnen Sie Einblicke in das Potenzial der 3D-Mikrofabrikationstechnologie von Nanoscribe für innovative Anwendungen und grundlegende Innovationen in vielen Bereichen.

Login Registrieren
Kontakt
Schließen

Sie haben die Wahl

Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.

Sie haben die Wahl
Cookies helfen uns, Sie als Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten.
Impressum Datenschutzerklärung
Alle akzeptieren Individuelle Einstellung